Anhand eines Beispiels aus der Praxis zeigt Katharina Weber in einem Gastbeitrag im Magazin Werben & Verkaufen (W&V), wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Data Science die Margen im Vertrieb erhöhen lassen. Mit einem großen Produktportfolio stehen Händler heute vor vielfältigen Herausforderungen, die sich auch auf die Preisgestaltung auswirken: Da sind Kunden, die… Continue reading Wie Sie mit KI die Produktprofitabilität steigern
Tag: Katharina Weber
Optimierte Einkaufspreise durch Data Science und KI
Im Einkauf geht es längst nicht mehr allein um den günstigsten Preis. Lieferanten sind weltweit verteilt, sodass auch Entfernungen, Routen und Lieferzeiten in die Preise einfließen. Zudem legen Abteilungen oft Restriktionen fest. Wie der Einkauf die Komplexität bewältigen kann, erläutert Katharina Weber in einem aktuellen Gastbeitrag in der Zeitschrift Technik + Einkauf. Weltweite Lieferketten und… Continue reading Optimierte Einkaufspreise durch Data Science und KI
Data Science und KI ermöglichen höhere Margen im Vertrieb
Volatile Preise und Risiken in den Liefer- und Logistikketten einerseits, tausende Produkte und unzählige Kunden mit unterschiedlichen Präferenzen andererseits: In die Preisgestaltung spielen heute viele Faktoren hinein. Wie der Vertrieb trotz dieser Komplexität mit Unterstützung von Data Science und KI höhere Margen erreichen kann, zeigt Katharina Weber in einem aktuellen Gastbeitrag in der Vertriebszeitung. Nicht… Continue reading Data Science und KI ermöglichen höhere Margen im Vertrieb
Katharina Weber kommentiert im Handelsblatt den Sinn von Auktionen
Die Entscheidung überraschte viele: Die Bundesnetzagentur führt zur Vergabe der Mobilfunkfrequenzen keine Auktion durch. Stattdessen verlängert sie die 800er Frequenzen einfach um weitere fünf Jahre. Dies schwächt den Wettbewerb, schreibt Katharina Weber, CEO der NAG, in ihrem Gastkommentar im Handelsblatt.