Die beste Strategie für High-Stakes-Verhandlungen  

Alle

Sobald eine Verhandlung unternehmenskritisch wird, steigt die Nervosität. Eine menschlich verständliche Reaktion, die gerade in einer solchen Situation zu schwerwiegenden Fehlern führen kann. Denn anstatt emotionaler Reaktionen wird genau das Gegenteil gebraucht: ein kühler Kopf.  

Im Vorfeld nicht für Stress-Resilienz der verhandelnden Personen und des Teams zu sorgen, ist daher einer der entscheidenden Fehler in High-Stakes-Verhandlungen, sagt René Schumann im Gespräch mit der stellvertretenden Chefredakteurin des Harvard Business Managers beim Open House.  

Ein weiterer, häufig vorkommender Fehler ist, ohne klare Ziele in existenzielle Verhandlungen zu gehen. Schumann rät, Maximal-, Real- und Mindestziele ebenso wie die Verhandlungsstrategie und -taktik klar zu definieren.  

Zudem muss vor den Verhandlungen eine eindeutige Rollenverteilung im Team festgelegt sein: Wer ist zum Beispiel derjenige, der Forderungen klar vorbringt, wer derjenige, der für die Atmosphäre zuständig ist und Wellen ggf. wieder glätten kann, und wer derjenige, der auch mal in die Trickkiste greift. 

Unter reger Teilnahme des Auditoriums beantwortete René Schumann im Talk auch viele aktuelle Fragen.  

Interessiert? Dann schauen Sie sich das spannende Open House mit René Schumann jetzt online an: 

More Articles

So unterstützen Verhandlungsexperten M&A...

Mergers & Acquisitions gehören zu den schwierigsten Prozessen in der Geschäftswelt. Denn oft geht es um mehr als reine Verkaufs- bzw. Kaufpreise. Abhängigkeit...

Continue reading

Warum Chefs die schlechteren Verhandler sind

Yurda Burghardt zeigt im Gespräch mit WiWo Online anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis, warum Chefs keine brisanten und diffizilen Verhandlungen führen...

Continue reading

Get in touch with us for more
information now!

Contact